Bernkasteler Ruderverein stolz auf junge Athletin
Bernkastel-Kues/Ürzig – Große Bühne für Elena Schweisthal vom Bernkasteler Ruderverein: Die 17-jährige Ruderin nahm vom 6. bis 10. August 2025 an den Junioren-Weltmeisterschaften im litauischen Trakai teil. Als Mitglied der deutschen U19-Nationalmannschaft startete sie im Doppelvierer ohne Steuerfrau (JW4x) - nominiert vom Bundestrainer aufgrund ihres Deutschen Meistertitels in dieser Bootsklasse sowie hervorragender Leistungen bei den nationalen Leistungsüberprüfungen.
Nach vierwöchiger unmittelbarer Wettkampfvorbereitung in Berlin reiste die Nationalmannschaft am 3. August nach Litauen.
Bereits im Vorlauf am 7. August setzten Elena und ihre Bootskameradinnen ein Ausrufezeichen: Mit einem souveränen Sieg qualifizierten sie sich direkt für das Halbfinale. Dort sicherte sich das deutsche Boot am Samstag mit einem kontrollierten Rennen und Platz zwei hinter Tschechien den Einzug ins A-Finale.
Das Finale am Sonntag versprach Hochspannung – alle sechs Boote hatten im Halbfinale nur 5,5 Sekunden getrennt. Tatsächlich entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Medaillenplätze. Das deutsche Quartett lag lange auf Kurs Podium, musste sich im packenden Endspurt jedoch knapp geschlagen geben: Nur 2,5 Sekunden fehlten zum Weltmeistertitel, und winzige zwei Zehntel trennten sie vom zeitgleichen Silber- und Bronzeplatz. Am Ende stand Rang vier – sportlich der oft „undankbare“ Platz, aber dennoch ein herausragender Erfolg.
„Elena gehört noch dem jüngeren U19-Jahrgang an – ihr Potenzial ist enorm. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung bei einer Weltmeisterschaft“, betont der Bernkasteler Ruderverein. Für die junge Ürzigerin war es der bisherige Höhepunkt ihrer sportlichen Karriere – und sicher nicht der letzte.
Kürzlich nahm der Bernkasteler RV mit 4 Sportlern an den Landesspielen von Special Olympics Berlin und Brandenburg in Potsdam teil – und das mit großem Erfolg und noch größerer Begeisterung. Die Landesspiele begannen mit einer großen Eröffnungsveranstaltung in Berlin, wo die teilnehmen Delegationen herzlich begrüßt und in einem Rahmenprogramm symbolisch die olympische Flamme entzündet wurde. Zahlreiche Politiker und Ehrengäste zeigten Präsenz und würdigten die hohe Motivation der vielen teilnehmenden Athletinnen und Athleten. Am Freitag starteten dann die Ruderwettbewerbe am Gelände der Potsdamer Rudergesellschaft in Nähe des Luftschiffhafengeländes. In den Vorläufen ruderten David Schmidt und Jonas Platter erstmals in einem sog. Albanosysstem, wo durchgehende Bojenketten die Bahnen der Ruderer abtrennen; ein ungewohntes Rudern mit Gewöhnungsbedarf. Samstags folgten die Finalrennen, die je nach Leistungsvermögen und erreichter Vorlauf-Platzierung gesetzt waren. Die Final-Ergebnisse: Jonas Platter: Sieg im Einer im C-Finale; Sieg und Goldmedaille im Unified-Doppelzweier im B-Finale mit Unified-Partner Jan-Vincent Ruf. David Schmidt: Silbermedaille im B-Finale im Einer und sehr starke Leistung mit Bronze-Medaille im Unified-Doppelzweier mit Unified-Partner Raphael Ruf im A-Finale der besten Mannschaften. Besonders das letzte Rennen zeigte alle 3 Finalboote der höchsten Leistungsklasse bis kurz vor dem Ziel auf gleicher Höhe. Ein spannendes und bis ins Ziel forderndes Rennen mit toller Leistung aller Athleten und der Unified-Partner. Überreicht wurden die Medaillen übrigens von Kevin Kuske, 4-facher Olympiasieger als Anschieber im Bob.
Rudern war in diesem Jahr erstmals Teil von Special Olympics Landesspielen. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung wurden die Medaillen für die Unified-Doppelzweier auf großer Bühne überreicht, u.a. war auch der ehemalige Bundeskanzler Olaf Scholz dabei, der auch die Ruderwettbewerbe zuvor persönlich besucht hatte. Diese Veranstaltung wird als Anerkennungswettbewerb für die Deutschen Special Olympics Spiele 2026 im Saarland gewertet. Der Bernkasteler Ruderverein wird sich mit den Ergebnissen des Anerkennungswettbewerbes für die Teilnahme und Zulassung im Rudern bei den nationalen Special Olympics-Spielen 2026 bewerben.
Der Bernkasteler Ruderverein nutzte sein 2025er Sommerfest am Bootshaus für die Ehrungen langjähriger Mitgliedschaften: Willy Peter Seidel erhielt für 75 Jahre die goldene Ehrennadel des Deutschen Ruderverbandes mit Jahreszahl, Wolfgang Haag wurde für 50-jährige Mitgliedschaft im Ruderverein durch eine DRV-Ehrennadel geehrt. Die Geehrten konnten leider nicht am Sommerfest teilnehmen und erhielten die Urkunden und Ehrennadeln im Rahmen eines persönlichen Termins. In Präsenz erhielten am Sommerfest überreicht: Vereinsnadel mit Silberkranz für 40 Jahre Mitgliedschaft: Manuel Hansen; Vereinsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft: Dr. Elisabeth Reis, Barbara Herges-Ruf, Dr. Hans Rothschenk, Patrick Clemens, Gordon Hanso, Raphael Ruf und Thomas Ruf. In Abwesenheit wurde diese Ehrung ausgesprochen für Ed Furtado und Jan-Vincent Ruf.
8 Ruderinnen und Ruderer des Bernkasteler Rudervereins 1874 nahmen am 3. Juniwochenende an den deutschen Juniorenmeisterschaften im Rudern und den Jahrgangsmeisterschaften U17 in Köln teil. Nach mehreren Vor- und z.T. Hoffnungsläufen wie Halbfinals standen am Finaltag sage und schreibe 10 Finalrennen, davon 7 A-Finals (also die Rennen der besten 6 Athleten/z.T. Mannschaften dieser Bootsklasse in Deutschland) an. Alleine dieses Ergebnis stellt das beste Ergebnis bei Deutschen Meisterschaften des Bernkasteler RV dar.
Die Ergebnisse der Finalrennen im Schnelldurchgang:
Elena Schweisthal: Platz 1 (Gold) und Deutsche Juniorenmeisterin im Juniorinnen 4xA, Platz 5 in A-Finale JF 1xA; Aron Schäfer: Platz 2 (Silber) und Vizemeister im JM 8x+A, Platz 3 (Bronze) im JM 2-A; Greta Pohl: Platz 3 (Bronze) im U17 JF 1x, Platz 5 U17 A-Finale JF 2x; Amelie Offer: Platz 5 A-Finale JF 2xA; Sara Greis: Platz 5 B-Finale JF 2xB; Paul Friedrich: Platz 1 U17 B-Finale JM 2xB Lgw; Janna Friedrich: Platz 1 B-Finale JF 2xA.
Nicht ins Finale, aber trotzdem mit sehr guter Leistung in den Vorläufen, über den Hoffnungslauf ins Halbfinale kam Leon Roden, der Platz 4 im JM 2xA des Halbfinales erreichte.
Das Wetter auf der Regattastrecke war mit teilw. über 36 Grad Celsius und wenig Wind alles andere als geeignet für Leistungssport. So verhinderten die Temperaturen z.B. auch einen weiteren greifbaren Sieg im Kleinboot – die Verantwortlichen des BRV sind aber besonders froh, dass alle Sportlerinnen und Sportler die „Hitzeschlacht“ ohne Schaden überstanden haben. Ein tolles Wettkampfergebnis, über das weiter in der Presse berichtet werden wird.
Das SWR Fernsehen hat in der 20. Kalenderwoche 2025 den Landkreis Bernkastel-Wittlich besucht und live von verschiedenen interessanten Punkten in die Landesschau berichtet. So auch am 14. Mai vom Bernkasteler Ruderverein. Interviewt wurden der Vorsitzende Kay Urban und Leistungsruderer Aron Schäfer (im Bild zu sehen). Außerdem berichtete das Filmteam in einer Liveschalte vom Bernkasteler RV und vom Steg des Vereins aus. Zuletzt ließ es sich die Moderatorin nicht nehmen, in einem Mannschaftsboot das Rudern (allerdings nur auf der Steuerposition) einmal auszuprobieren. Der Filmartikel mit rd. 6 Minuten Länge ist in der SWR-Mediatek zu sehen.
Die Mitgliederversammlung des Bernkasteler Rudervereins 1874 e.V. wählte auf Vorschlag des neuen Vorsitzenden Kay Urban die aus dem Vorstand ausgeschiedenen ehemaligen Vorstandsmitglieder
Johannes Kirsten - erster Vorsitzender aD
Wolfgang Zimmer - ehem. Schriftführer
Arnold Keller - ehem. Kassenwart
zu Ehrenmitgliedern des Bernkasteler Rudervereins.
Die drei Ehrenmitglieder vereinen insgesamt mehr als 100 Jahre aktive Vorstandsarbeit und haben sich auch über die Tätigkeit im Vorstand hinaus durch ihren Einsatz um den Bernkasteler Ruderverein 1874 e.V. in besonderem Maße verdient gemacht.
In der 2025er Jahreshauptversammlung wurde ein monatlicher Arbeitstag im Ruderverein beschlossen.
Dieser soll immer am 2. Samstag im Monat von 9-13 Uhr stattfinden und kleinere Arbeiten im Gelände (Mähen, Heckenschneiden), am und im Bootshaus oder an den Booten beinhalten. Alle aktiven Mitglieder sind aufgefordert, sich an den regelmäßigen Arbeitseinsätzen zu beteiligen.
Die Termine werden vom Hauswart oder dem Vorstand koordiniert.
Die nächsten Ruderverein-Arbeitstage sind:
Samstag, 10.05.2025
Samstag, 14.06.2025
Samstag, 12.07.2025
Samstag, 09.08.2025
Samstag, 13.09.2025
Samstag, 11.10.2025
Samstag, 08.11.2025
Samstag, 13.12.2025
Aron Schäfer, Leichtgewichtsruderer im Bernkasteler Ruderverein, ist bei den Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften 2025 im Wettkampf der leichten A-Junioren Deutscher Meister geworden.
Die Wettkämpfe fanden in Essen-Kettwig am 02. Februar statt und waren z.T. international besetzt.
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Meistertitel in 2025!
In der zweiten Runde der Sterne des Sport 2024 (auf Landesebene) in der Staatskanzlei in Mainz erhielt die Frauengruppe im Bernkasteler Ruderverein für ihre Ansätze mit kleinen, vielfältigen und gesellschaftlich wirksamen Projekten den kleinen Stern in Silber und erreichte somit den 3. Platz landesweit.
Die Bewerbung zielte mit einer Auflistung der Aktionen seit 2023 durch die neu initiierte Frauenrudergruppe auf ein neues Miteinander im Verein ab, welches nicht nur auf die Gruppe beschränkt ist, sondern auch die anderen Vereinsgruppen einbezieht. Besonderer Augenmerk des Preises ist die gesellschaftliche Wirksamkeit der beschriebenen Projekte.
Mit dem weiterentwickelten und evaluierten Projekt UNIFIED-Rudern hatte sich der Bernkasteler RV beim Deutschen Ruderverband (DV) um den Vereinspreis 2024 beworben. Ausgeschrieben waren gute Ansätze und Lösungen in Deutschland zu Inklusions- oder Integrationsthemen im Rudersport, die auch von anderen Vereinen im DRV nachgeahmt und umgesetzt werden können.
Das Projekt UNIFIED-Rudern war auch bereits 2018 Bestandteil des Vereinsentwicklungskonzeptes im Bernkasteler Ruderverein, welches bereits damals für die breiten und zukunftsfähigen Ansätze den damaligen Vereinspreis 2018 erhielt.
In diesem Jahr reichte der Bernkasteler RV nach einer Evaluation und Überarbeitung des Projektansatzes sein Teilprojekt Unified-Rudern als eigenständige Projektentwicklung zum deutschlandweit ausgeschriebenen Vereinspreis 2024 ein. Der Bernkasteler RV hat damit den größtmöglichen Vereinsrahmen gewählt - den gesamten Verein, was auch für den DRV offensichtlich den Unterschied machte. Einzelne Ansätze in Vereinsgruppen oder von einzelnen Akteuren anderer Vereine z.B zum Rudern mit Sehbehinderten oder psychisch Beeinträchtigten belegten die Plätze 2, 3 und 4. Im Bernkasteler Ruderverein geht es dabei nicht "nur" um die Möglichkeit der Schaffung von Zugängen zum Rudersport für Beeinträchtigte, sondern speziell und gezielt um die Nutzung der gesellschaftlichen Möglichkeiten des Vereinssports. Insofern ist das Konzept auch auf andere Sportarten adaptierbar. Als Lohn für die Anstrengungen erhielt der Bernkasteler Ruderverein im Rahmen des Rudertages 2024 (der offiziellen Jahreshauptversammlung des DRV) einen Scheck über 1.000 Euro sowie einen Gutschein für ein neues Paar Skulls vom Anbieter Concept2, was ebenfalls einem Wert von knapp 1.000 Euro entspricht. Außerdem wurden 3 Vertreter des Vereins im Vorfeld auf die Rudertribüne in Paris zu den Olympischen Spielen eingeladen. Auf dem Bild vlnr: Martina Schott, DRV-Präsidiumsmitglied Vereinsentwicklung; Thomas Ruf, stv. Vorsitzender Bernkasteler RV; Marc Hildebrandt, DRV-Präsidiumsmitglied Para.
4 Ruderer aus dem Bernkasteler Ruderverein waren außerdem am 01. und 02.08. mit Karten des Deutschen Ruderverbandes (DRV) zu Gast bei den olympischen Ruderwettkämpfen in Paris. Der DRV hatte dem Bernkasteler Ruderverein als Finalist beim Vereinswettbewerb 2024 je 3 Eintrittskarten für die beiden Tage zukommen lassen. Wolfgang Zimmer, Arnold Keller, Kay Urban und Lars Urban waren diejenigen, die sich über die Tribünenplätze in Höhe des Ziels an der 2.000 m langen Regattastrecke freuen konnten. Das Erlebnis einer Live-Teilnahme beim größten Sportevent wird sicherlich lange in Erinnerung bleiben!
Rudern ist seit den Anfängen des Kindertages der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ein fester Sportbestandteil der Veranstaltung. Auch in diesem Jahr zog der Stand des BRV viele Kinder und Jugendliche jeglichen Alters an. Etwas versteckt hinter einem Fahrzeug eines Erste-Hilfe-Anbieters fanden große und kleine Kinder den Weg auf eines der beiden Ruder-Ergometer um unter fachkundiger Anleitung 200 oder 500 m auf den Geräten zurückzulegen.
Der BRV dankt allen Helfern an diesem Tag, die den Kindern den Bewegungsablauf erklärten und in Gesprächen mit den Eltern und anderen Passanten Hintergründe, den Verein und den Sport erläuterten.
8 Institutionen hatte Ministerin Nancy Faeser, Bundesministerium des Inneren und für Heimat Berlin, eingeladen, um sich für eine gute und gesellschaftlich wirksame ehrenamtliche Arbeit zu bedanken. Darunter hat der Bernkasteler Ruderverein als einziger Sportverein seine Arbeit und das Inklusionsprojekt UNIFIED-Rudern in einer rd. 2 stündigen Gesprächsrunde mit der Ministerin bei Kaffee und Kuchen im Innenhof des Innenministeriums vorstellen können. Die Ministerin zeigte sich durch viele Rückfragen und begleitende Information zu den Ausführung aller Anwesenden sehr informiert und an der Arbeit interessiert und bat in unserem Falle darum, ihren persönlichen Dank für die Arbeit des Bernkasteler RV auch in die Vereinsgemeinschaft zu übermitteln. Neben dem BRV waren z.B. auch das THW, ein DLRG-Ortsverband, Quer-Strehlitz oder LifeTeachUs beim Termin dabei. Bei dem lokeren und sehr persönlichen Termin stellte jede Organisation sich selbst kurz vor und skizzierte Arbeit, Projekte und Schwerpunkte. Ministerin Faeser möchte vor allem die Ehrenamtlichen mehr in den Fokus rücken und hier weitere Erleichterungen und Förderungen des Staates vorantreiben. Vorgeschlagen für diesen Termin wurde der Bernkasteler Ruderverein von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (D.S.E.E.), einer Bundesstiftung, die mit 3 Bundesministerien zusammenarbeitet und Zuschüsse zu Projekten ehrenamtlicher Arbeit vergibt. Für den Bernkasteler Ruderverein war das Treffen mit Frau Ministerin Faeser eine große Ehre, für die beiden Teilnehmer von der Mosel ein sicherlich unvergessliches Erlebnis.
Beeinträchtigte im Verein sind für uns zwischenzeitlich normale Sportkollegen. Man kennt und akzeptiert sich. Jeder trainiert in seinem Tempo und nach eigener Leistungsfähigkeit und jede "Gruppe" hat natürlich eigene Trainer und ÜL. Gruppenübergreifend kommt es aber auch, wie bei diesem Foto vom 17.04. manchmal zufällig, anderseits manchmal auch gewollt, zu gleichzeitigem Training von Leistungsgruppe, Breitensportlern und der Para-Gruppe im Bernkasteler RV. Ganz schön voll im vereinseigenen Studio - aber auch eine durchaus gewollte Gemeinsamkeit! Aber nicht nur im Studio verstehen sich die Sportlerinnen und Sportler als eine Gemeinschaft im Verein. Auch bei den Helfertagen oder zu offiziellen Terminen wie z.B. dem Festakt zum 150-jährigen Bestehen des Vereins sind alle Vereinsmitglieder eingeladen und beteiligen sich selbstverständlich auch gerne. Wir freuen uns, dass ein offenes Angebot des Sporttreibens im Ruderverein so viele Menschen unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen zusammenbringt. Das ist für uns Inklusion.
Im Verein haben wir mit unserer Konzeption aus 2018 die Bereiche "Sport und Bewegung" und "Soziale Wirksamkeit des Vereinssports" miteinander verbunden. Spannend erwarteten wir damals eine Antwort auf die Frage, wie unsere bisherigen SportlerInnen auf diesen Ansatz reagieren. Die am Anfang vorhandene Skepsis konnte jedoch schnell beseitigt werden und ist heute einer breiten Zustimmung des Vereinskurses gewichen. Seit Ende 2023 gibt es eine Evaluation des Unified-Rudern Ansatzes und wird von allen Sporttreibenden unterstützt. Die Sportfamilie wächst in die Breite! Und Familie wird dabei wörtlich verstanden - sowohl von Seiten der Beeinträchtigten, als auch von Seiten der SportlerInnen ohne Beeinträchtigung.
Die Planer im Bernkasteler RV haben den Sport für und mit Beeinträchtigte eigentlich in den Hintergrund geschoben, um mit diesem "Hilfsmittel" die gesellschaftliche Integration und Öffnung voran zu treiben. Der Sport wird insofern als gesundheitlich wirksam und für Körper und Geist hilfreich als Nebenprodukt quasi mit in Kauf genommen; Hauptsache ist noch immer eine soziale Integration bzw. Inklusion.
Anlässlich des Festaktes zum 150-jährigen Bestehen des Bernkasteler Rudervereins überreichte Landrat Gregor Eibes dem ersten Vorsitzenden des BRV, Johannes Kirsten, für den Bernkasteler Ruderverein das Wappenschild des Landes Rheinland-Pfalz und die Urkunde über die Zuerkennung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das Wappenschild - in massivem Bronzeguss gefertigt - wird zukünftig (nach Erneuerung des Bootshausdaches) im Bootshaus einen festen Platz finden.
Zum ersten Mal fand in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues eine übergreifende Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler statt. Initiiert vom Jugendparlament Bernkastel-Kues wurden in einem feierlichen Rahmen über 40 Athleten geehrt. Mit dabei waren auch 8 Ruderer aus dem Bernkasteler Ruderverein und zwar: (Bild oben v.l.n.r.) Aron Schäfer, Leon Roden, Paul Friedrich, Marla Kipp, Janna Friedrich, Amelie Offer und Greta Pohl. Auf dem Bild fehlt noch Elena Schweisthal, die sich in der Ruderakademie in Ratzeburg befindet. Unter dem unten stehenden "Mehr"-Button befinden sich weitere Bilder - alle Fotos stammen von Andreas Scholer, tonimedia.de!
Mit einer feierlichen Veranstaltung, einem Festakt, läutete der Bernkasteler Ruderverein die Feierlichkeiten zu seinem 150-jährigen Bestehen am 17.03.2024 im Hotel DEINHARDs in Bernkastel-Kues ein. Unter Beisein vieler Ehrengäste, darunter dem Vorsitzenden des Deutschen Ruderverbandes Moritz Petri, den Landtagsabgeordneten Karina Wächter, Tamara Müller und Jutta Blatzheim-Roegler, Landrat Gregor Eibes, den Bürgermeistern Leo Wächter und Wolfgang Port sowie vielen weiteren Verbandsvertretern beging der Bernkasteler Ruderverein 1874 e.V. mit einem gemischten Programm aus Historie, Grußworten, Festrede und musikalischen Beiträgen der Jazz-Formation Tanja Silcher seinen "offiziellen" Geburtstag. Alle Bilder: Achim Philipps im Auftrag des Bernkasteler Rudervereins 1874 e.V.
Auf Vermittlung von Landtagsabgeordneten Karina Wächter hat am Nachmittag des 08.03.2024 der Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Jan Holze, den Bernkasteler Ruderverein besucht, um sich über dessen Ansatz zu Inklusions-Rudersport zu informieren. Begleitet wurde Vorstand Holze aus Neustrelitz von Bundestagsabgeordneten Dr. Marlon Bröhr, Andreas Hackethal amtierender Bürgermeister von Morbach und designierter Landratskandidat sowie Roman Bastgen, Vorsitzender des Vereins für Kunst, Kultur und Inklusion (Pferdefest) und Kandidat für das Amt des Stadtbürgermeisters. In einem rd. 2 stündigen Gespräch stellte der Stellv. Vorsitzende des BRV, Thomas Ruf, den Ruderverein und Inhalte und Ziele der Arbeit mit Menschen mit intellektuellen oder mehrfachen Beeinträchtigungen vor. Der Termin wurde zu einer kurzen Begleitung der Leistungsgruppe auf dem Trainingskatamaran des Vereins genutzt und auch die Ruderergometer im vereinseigenen Indoor-Studio wurden unter Anleitung von Übungsleitern und Trainern ausprobiert. Zwei Sportlerinnen aus der Inklusionsgruppe zeigten den Besuchern Grundlagen des Trainings auf Ruder-Ergos.
Greta Pohl gewinnt in der Kategorie "beste Nachwuchssportlerin" den 2. Platz im Konstantinpreis Trier (TV-Sportlerwahl). Herzlichen Glückwunsch!
hier der Link zum Artikel im Trierischen Volksfreund (TV / Tageszeitung):
Die 72. Auflage der Regatta wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als gelungene Sportveranstaltung und der Abend als schöner Abschluss des Tages in gemeinsamer Runde der Rudergemeinde gelobt.
Gegenüber vieler Ruderregatten bietet die Moselregatta der Partner Bernkasteler Ruderverein und Zeltinger Rudergesellschaft viel Flair und eine große Öffentlichkeit. Zumeist finden Ruderwettbewerbe nur im Kreise der Sportlerinnen und Sportler und ihrer Betreuer und Angehörigen statt. Bei uns ist das anders, weil der Sport vor der Kulisse der Stadt Bernkastel-Kues ausgetragen wird und am Ende der touristischen Saison viele Ruderfreunde extra an diesem Wochenende an die Mittelmosel kommen.
Der Vorstand des Bernkasteler Rudervereins dankt allen Helferinnen und Helfern und allen Spendern der hausgemachten Kuchen für die Mitwirkung bei der Regatta. Danke auch an alle weiter Mitwirkenden, die dieses Sportevent in der Summe überhaupt möglich machen. D a n k e !
Die 2024er Langstrecke "Grüner Moselpokal" findet am Samstag, 28.09.2024 statt!
Sponsoren und Förderer des Bernkasteler Rudervereins wurden anlässlich der 72. Langstreckenregatta "Grüner Moselpokal" auf die Terrasse des Weingutes Wwe Dr. H. Thanisch, Erben Thanisch, eingeladen, zusammen mit offiziellen Vertretern aus Sport und Politik, die zur Ruderregatta ebenfalls geladen waren.
Der Ort des kleinen Empfangs war dabei nicht zufällig gewählt: Dr. Hugo Thanisch, der Ur-Ur-Großvater der heutigen Weingutsbesitzerin Sofia Thanisch war der Gründer des Bernkasteler Rudervereins im Jahr 1874.
In sehr schönem Ambiente des Weingutes und der Kulisse der Langstreckenregatta auf der Mosel bedankte sich der Bernkasteler Ruderverein für die Unterstützung und Förderung des Rudersports auf der Mittelmosel mit einem Glas hervorragendem Moselwein.
In einer kleinen Feierstunde überreichte die Schulsportreferentin bei der ADD Trier, Frau Birgit Feilen, die Plakette des Landessportbundes Rheinland-Pfalz "Partnerschule für Bewegung, Spiel und Sport" an Schulleitung und Schulgemeinschaft der Burg-Landshut-Förderschule Bernkastel-Kues. Die Schule ist mit dieser Auszeichnung erste sog. Partnerschule Sport unter den rheinland-pfälzischen Förderschulen. Unter anderem wurde auch die sportliche Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, dem SFG Bernkastel-Kues und speziell dem Bernkasteler Ruderverein für die positive Wertung als Sport-Partnerschule des LSB RLP hervorgehoben. Der Bernkasteler Ruderverein ist mit einem Angebot im Rahmen der Ganztagsschule mit einer Übungsleiterin wöchentlich bei der Schule, bzw. mit einer Schulgruppe im Vereinsgebäudes oder in den Booten des Bernkasteler Rudervereins aktiv.
Dieses Sportangebot des BRV für die Schüler/innen-Gruppe "Rudern" wird regelmäßig auch auf die gesamte Schulgemeinschaft ausgeweitet, wenn es im Rahmen von offenen Wettbewerben der Ruderjugend oder eines anderen Verbandes um generelle sportliche Betätigung geht. So hat die Burg-Landshut-Schule bereits mehrfach den Wettbewerb "schnellste Klasse Deutschlands" im Segment "schnellste Inklusionsklasse" auf den Ruderergometern des Bernkasteler Rudervereins gewonnen. Der Bernkasteler RV gratuliert der Förderschule "Lernen" in Bernkastel-Kues, der Burg-Landshut-Schule, herzlich zur Auszeichnung durch den Landessportbund Rheinland-Pfalz!
Zu einem festlichen Abend für die Preisverleihung der Aktion hatten Westenergie und WochenSpiegel nach Wittlich ins Hotel Vulcano/Lindenhof eingeladen. Mit dabei als einer von 10 Preisträgern war eine kleine Delegation aus dem Bernkasteler Ruderverein. Stolz über die Ehrung und dankbar für das Preisgeld von 2.000 Euro stellte der stellv. Vorsitzende des BRV, Th.Ruf, den Veranstaltern und Gästen kurz die Entwicklung der Inklusion im BRV vor. Neben dem Bernkasteler RV wurde aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich außerdem noch der Musikverein Lüxem geehrt. Alle weiteren Preisträger hatten eine längere Anfahrt zur Veranstaltung. Das Preisgeld wird für die Weiterentwicklung des inklusiven Ansatzes im Rudersport verwendet - konkret zur Teilnahme von Menschen mit einer Beeinträchtigung an Wettkämpfen und Regatten.
Die Delegation von der Mosel freute sich über einen schönen und festlichen Abend und konnte nebenbei mit Firmen- und Verbandsvertretern sowie den anderen Preisträgern Netzwerke knüpfen. In der Jury saß neben Vertretern der ausrichtenden Unternehmen auch Special Olympics RLP. Die Laudatio für die verschiedenen Preisträger übernahmen nach einer einführenden Begrüßung von Landrat Gregor Eibes die Firmenvertreter von Westenergie und WochenSpiegel sowie der Athletenvertreter von Special Olympics RLP.
Zur Übergabe des INpuls-Preises des Landessportbundes Rheinland-Pfalz (LSB) im Bootshaus des Bernkasteler RV war der Inklusionslotse im LSB, Rüdiger Dünzen, gekommen. Der Ruderverein hatte die Mittel für eine bessere Ausstattung des Kraftraumes sowie die Finanzierung der Kosten für die Teilnahme an einer Para-Regatta in Berlin-Rüdersdorf im Juni d.J. beantragt.
Nach Lieferung neuer Ruder-Ergometer und eines Oberkörper-Trainingsgerätes fand die formelle Übergabe des Preises nun im Rahmen des regulären Sportbetriebs statt. Da die Geräte im Studio des Vereins gruppenübergreifend genutzt werden, haben sich alle an diesem Abend trainierenden mit Trainern und dem Inklusionslotsen (links auf dem Bild) zu einem Gruppenfoto aufgestellt.
Eine weitere Förderung für die Ausstattung des Ausdauer- und Kraftstudios wurde dem BRV vom Lions Förderverein Mittelmosel e.V. zugewendet. Gelder aus Kondulenzspenden sollten hier zweckgebunden für die Jugend- und Inklusionsarbeit eingesetzt werden.
Dritter Zuschussgeber der Anschaffungen ist die Stadt Bernkastel-Kues im Rahmen der Vereinsfördersatzung. In der Summe können so große Teile der Anschaffungen durch Spenden und Zuschüsse finanziert werden, die für das Indoor-Training des Bernkasteler Rudervereins und die Ausgaben für den Parasport dringend notwendig und ohne weitere Förderung nicht aus eigener Kraft durch den Verein zu stemmen gewesen wären.
(an alle interessierten Jungen und Mädchen ab 10 Jahren)
Wir sind der Bernkasteler Ruderverein …
… und wir brauchen genau dich!
Weshalb? Damit in Zukunft der Bernkasteler Ruderverein (BRV) gemeint ist, wenn man an der Mosel vom Rudern spricht und weil du dazu eine Menge beitragen kannst. Mit Fleiß und deinem Bootsteam erlebst du Dinge, von denen andere nur träumen. Weil – ohne Team geht gar nichts.
Du bist hoffentlich bald Teil unseres Teams!
Denn ohne dich geht’s in Zukunft nicht mehr.
Wir suchen Jungs und Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren, die große Lust haben, gemeinsam etwas nicht Alltägliches auf die Beine zu stellen. Solche, die Erfolg haben wollen. Und jene, die zusammen durch dick und dünn gehen! Wir suchen junge Menschen, die sich für ein hartes und vielseitiges Training nicht zu schade sind. Die auch ihren Humor nie verlieren, die eine eigene Meinung haben und die für andere einstehen.
Denn das alles ist Rudern: ein harter Mannschaftssport, in dem jeder für den anderen da sein muss. Bei dem es aber auch lustig, spannend, fordernd und kameradschaftlich zu geht. Und bei dem Freundschaften fürs Leben entstehen.
Bist du dabei?
Kennst du jemanden, den du vielleicht gleich mitnehmen möchtest? Dann freuen wir uns auf dich und deine Freunde!
Jeder ist anders!
Wir bieten alle Sportangebote auch für Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung an. Hierzu haben wir ausgebildete Übungs- leiter, die sich genau mit der richtigen Betreuung auskennen, bei uns im Verein.
Melde Dich an oder mach einen Termin mit uns.
In unserem Verein können Alle Sport treiben, manchmal zusammen und manchmal in einer eigenen Gruppe. So wie es passt.
Die vielen gemeinsamen Aktivitäten des Vereins neben der Sportausübung stehen natürlich allen Vereinsmitgliedern offen - z.B. die Wandertermine, die Helfertage oder auch die offenen Läufe der Ruderer/Innen.
Komm vorbei!
Termine im Bootshaus etc:
Im Bootshaus besteht immer die Möglichkeit, außerhalb der regulären Termine auf Ruderergos, Indoorcyclerädern und Kraftgeräten zu trainieren. Bitte mit einem Trainer oder Vorstandsmitglied sprechen!
Name: Bernkasteler Ruderverein 1874 e.V.
Sitz des Vereins:
54470 Bernkastel-Kues
Adresse Bootshaus:
(keine Postadresse)
Sport- und Schulzentrum
Peter-Kremer-Weg 8
54470 Bernkastel-Kues
Postadresse:
Postfach 1353
54463 Bernkastel-Kues
Vorsitzender:
Johannes Kirsten
Ansprechpartner Verein:
Thomas Ruf,
stellvertr. Vorsitzender
Kontakt:
@mail:
info@bernkasteler-ruderverein.de
mobil: 0172-6757301 (Ruf)
www.bernkasteler-ruderverein.de
facebook.com/BernkastelerRuderverein
Gläubiger-ID:
DE02 ZZZ 0000 0136 703